Klassik HAK
100 %
Europa

Unterwegs in ganz Europa

Erasmus+ Aktivitäten

Moi Moi aus Finnland

Im Mai 2023 absolvierte ich (Prof. Klaus Zettler) über das Erasmus+ Programm eine Fortbildung zum Thema "Climate Change and Global Citizenship Education"  in Helsinki, Finnland. In dem 6-tägigen Kurs lernte ich pädagosche Ansätze und Werkzeuge kennen, um die Themen Klimawandel, Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft in den Unterricht einzubauen.

Ebenso behandelt wurde die finnische Kultur sowie das oft gelobte finnische Bildungssystem und die sehr spezielle finnische Sprache.

mehr lesen

Außerhalb der Kurszeiten hatte ich Gelegenheit, meinem Hobby Laufen nachzugehen und mir während über 60 km im Laufschritt einen guten Überblick über Helsinki und seine vielen kleinen Inseln zu verschaffen. Die vielen kleinen Naherholungsgebiete am Wasser und die gut erreichbaren Waldgebiete machen die 600.000-Einwohnerstadt für Naturliebhaber zu einem sehr angenehmen Lebensraum. Finnland bleibt mir auf jeden Fall als lohnenswertes Reiseziel in Erinnerung, in dem es für mich noch viel zu erlaufen und zu entdecken gibt. Kiitos ihanasta ajasta!

Euroscola in Straßburg

Im Rahmen von Erasmus+ verbrachte die 1. und die 3. Klasse der Europa-HAK einige Tage in Straßburg. Mit dabei waren auch 5 EU-Juniorbotschafter*innen aus der 2. Klasse: Fabio Brandl, Dayana Ebhart, Anja Fink, Alexander Gressl und Julia Nowak. Nach der langen Anreise am Dienstag wurden die Zimmer bezogen und zu Abend gegessen. Am nächsten Tag machten wir eine Stadtführung und eine Bootsfahrt, der restliche Tag stand den Schüler*innen zur selbstständigen Erkundung von Straßburg zur Verfügung.

mehr lesen

Danach ließen wir den Abend mit ein paar Runden UNO ausklingen, bevor es am nächsten Tag ins EU-Parlament ging. Dort nahmen die Jugendlichen - gemeinsam mit 600 anderen Schüler*innen aus ganz Europa - an "Euroscola" teil und lernten, wie eine Parlamentssitzung und der Alltag im Parlament abläuft. Der Höhepunkt des Tages war, neben vielen Debatten und Diskussionen, ein Spiel, das simulieren sollte, wie die Entstehung von europäischen Gesetzen abläuft. Beim Sonnenuntergang folgte eine Führung durch das Europaviertel von Straßburg, wo wir den Gerichtshof der Menschenrechte, den Europarat und mehr sehen konnten.
Die Schüler*innen wollen sich nochmals bei Fr. Prof. Lipp und Fr. Prof. Fuchs bedanken, ohne die diese Reise nicht möglich gewesen wäre. Wir hatten wirklich sehr viel Spaß!

Praktikum in Dublin

Nach meinem Aufenthalt in Dublin im September 2022 kann ich nun sagen, dass es eine unvergessliche Erfahrung war. Im Gegensatz zu den meisten anderen Reisen nach Irland waren wir zu zweit und ohne Lehrer unterwegs. Meine Arbeit im spezialisierten Reisebüro "One Foot Abroad" oder auch "Follow the Camino" begann planmäßig um 10 Uhr vormittags.

mehr lesen

Mein Betreuer war jedoch flexibel, so dass ich meine Arbeitszeiten je nach Bedarf anpassen konnte. Einmal begann ich beispielsweise erst um 11:30 Uhr, musste dafür aber länger bleiben. Das Reisebüro ist auf individuelle Reisepakete in Portugal, Spanien und Frankreich spezialisiert. Meine Hauptaufgabe bestand darin, die Reisepakete für jeden Kunden anzupassen und die dazugehörigen Rechnungen zu verwalten. An einem Tag war ich auch für den Telefondienst zuständig. Ehrlicherweise muss ich sagen, dass meine Arbeit größtenteils eher eintönig und uninteressant war.

Wir hatten das Glück, bei einer großen Gastfamilie mit vier Kindern unterzukommen. Die älteste Tochter war nicht begeistert von unserem Aufenthalt, die jüngste radelte auch gerne mal durchs Haus. Insgesamt waren alle sehr freundlich und hilfsbereit. Unsere Gastmutter gab uns Tipps für die besten Busverbindungen und wir wurden mit dem besten Essen verwöhnt.

In unserer Freizeit konnten wir uns frei bewegen und die Sehenswürdigkeiten besuchen, die uns interessierten. Wir spazierten durch Parks, entspannten uns am Meer und besuchten Museen und berühmte Gebäude. Am Wochenende unternahmen wir sogar einen Trip durch ganz Irland bis zu den Cliffs of Moher und weiter nach Galway. Ich habe in diesen zwei Wochen nicht nur mein Englisch verbessert, sondern auch viel über Irland gelernt.

Ich vermisse die Zeit in Dublin noch immer ein wenig. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es eine wertvolle Erfahrung war, die ich jedem, der gerne reist, weiterempfehlen würde.

Johanna Schaschinger, 4a

Erasmus+ - Fortbildung in Griechenland

Über das Erasmus+-Programm der EU hatten wir, Professor Pfleger und Professor Eder, in den Semesterferien die Möglichkeit, nach Athen zu reisen und an einer Fortbildung zum Thema Gamebased Learning teilzunehmen. Primär ging es um die Entwicklung von Spielen für den Unterricht, insbesondere mit dem Fokus auf Spieledesign und Pädagogik.

mehr lesen

Die Veranstaltung wurde von Evangelia-Lilia Dimaraki geleitet, die eine Expertin auf dem Gebiet der Spieleentwicklung im pädagogischen Bereich ist. Sie gab uns wertvolle Einblicke in die Welt des Gamebased Learning und zeigte uns, wie man Spiele entwickelt, die nicht nur unterhaltsam sind, sondern auch Lernziele verfolgen.

Wir hatten die Möglichkeit, verschiedene Spiele selbst auszuprobieren und unsere eigenen Ideen zu entwickeln. Dabei wurden wir von Frau Dimaraki unterstützt und erhielten wertvolles Feedback zu unseren Entwürfen. Der Workshop war sehr praxisorientiert und hat uns gezeigt, wie man Spiele erfolgreich in den Unterricht integrieren kann. Daneben erhielten wir wertvolle Einblicke in die theoretischen Grundlagen der Spieleentwicklung.

Neben dem Workshop hatten wir auch Zeit, die Stadt Athen zu erkunden. Wir besichtigten die Akropolis und das Akropolis Museum, wo wir mehr über die Geschichte der Stadt und ihrer antiken Kultur erfuhren. Auch das moderne Athen mit seinen lebhaften Märkten und gemütlichen Cafés hat uns begeistert.

Insgesamt war die Fortbildung eine sehr bereichernde Erfahrung, die uns nicht nur wertvolles Wissen und Fähigkeiten vermittelt hat, sondern auch die Gelegenheit bot, eine neue Kultur kennenzulernen und uns für unser selbst erstelltes Spiel inspiriert hat. Wir sind sehr dankbar, dass wir diese Erfahrungen im Zuge des Erasmus+-Programms machen durften. 

Aktuelles