Aktuelles aus der HAK Liezen

Während der Sommerferien ist das Sekretariat an folgenden Tagen jeweils von 08:00 bis 12:00 Uhr besetzt:
07.07.-11.07.2025
23.07.2025
30.07.2025
01.09.-05.09.2025
Per Mail (office[at]hak-liezen.at) bzw. per Telefon (+43 50 248 071) sind die Damen immer erreichbar außer von 14.07. bis 22.07.2025.
Wir wünschen der gesamten Schulgemeinschaft schöne und erholsame Ferien!

Vielfalt und Fairplay beim Sportfest
Zum Abschluss des Schuljahres fand an an unserer Schule wieder das traditionelle Sportfest statt – in diesem Jahr jedoch in einer neuen, erweiterten Form. Neben dem beliebten Fußballturnier konnten die Schüler*innen erstmals auch in den Disziplinen Dart, Tischtennis und Mario Kart ihr Können unter Beweis stellen. Die neuen Bewerbe wurden mit großer Begeisterung aufgenommen – ob beim spannenden Tischtennismatch im Turnsaal, dem zielgenauen Wurf am Dartboard oder dem rasanten virtuellen Rennen im Vortragssaal. Natürlich blieb aber auch das Fußballturnier ein Highlight des Tages.
Mit viel Einsatz, sportlichem Ehrgeiz und Teamgeist wurde dabei um jeden Ball gekämpft. Die Organisation des erweiterten Sportfestes wurde im Rahmen einer Diplomarbeit von Kristin Köberl, Vanessa Zaihsenberger und Florina Gruber übernommen. Das engagierte Team sorgte in Zusammenarbeit mit Prof. Dukic für die Umsetzung der neuen Ideen und einen reibungslosen Ablauf.
Das Sportfest 2025 war somit ein voller Erfolg – ein Tag voller Bewegung, Miteinander und guter Stimmung. Eine Fortsetzung dieser neuen Tradition im kommenden Jahr wäre mehr als willkommen.

Gesunde Ernährung im Fokus
Im Rahmen des PBSK-Unterrichts hatte die Schülerinnen und Schüler der 1DHK und der 2. HAS am Montag die Gelegenheit, an einem spannenden Workshop zum Thema gesunde und ausgewogene Ernährung teilzunehmen. Die erfahrene Diätologin Andrea Kosellek aus Bad Aussee vermittelte den Teilnehmerinnen und Teilnehmern fundiertes Wissen rund um eine gesundheitsbewusste Lebensweise. Im theoretischen Teil erhielten die Jugendlichen einen klaren Überblick über die Grundlagen einer ausgewogenen Ernährung.
Anschließend ging es im praktischen Teil darum, das Erlernte direkt anzuwenden: Anhand von Nährwertangaben verschiedener Lebensmittel analysierten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer den tatsächlichen Zucker- und Fettgehalt – mit teils überraschenden Erkenntnissen.
Ein lehrreicher Workshop, der Bewusstsein schafft und zur kritischen Auseinandersetzung mit dem eigenen Konsumverhalten anregt!

Jahresabschluss der 3B am Attersee
Von 2. bis 4. Juli 2025 verbrachte die Klasse 3B HAK ihren Schuljahresabschluss am Attersee. Bei schönem Wetter bot das Europacamp eine angenehme Umgebung für abwechslungsreiche Tage abseits des Schulalltags. Die Schüler*innen nutzten die Zeit für gemeinsames Baden, sportliche Aktivitäten und Gespräche in entspannter Atmosphäre. Neben der Freizeit kam auch ein schulischer Programmpunkt nicht zu kurz: Die Zeugnisverleihung fand heuer direkt vor Ort statt und rundete das Schuljahr in einem besonderen Rahmen ab. Dieser feierliche Moment wurde von der gesamten Klasse gemeinsam begangen.
Die Exkursion war nicht nur ein gelungener Abschluss, sondern stärkte auch den Zusammenhalt der Gruppe. Durch das respektvolle Miteinander und die aktive Beteiligung aller wurde das Gemeinschaftserlebnis positiv geprägt.
Ein herzliches Dankeschön gilt MMag. Kristin Schernthaner und Klassenvorstand Mag. Angelika Fuchs für die Organisation und Betreuung. Wir wünschen allen Schüler*innen erholsame und sichere Sommerferien!

Wir bekommen ein neues Schulgebäude!
Unsere Schulgemeinschaft freut sich sehr, verkünden zu dürfen, dass wir in absehbarer Zukunft in ein neues Gebäude einziehen dürfen. Die Bundesimmobiliengesellschaft errichtet einen modernen Bundesschulcluster und investiert ca. 30 Mio. Euro. In dem Neubau am selben Standort wird neben unserer BHAK und BHAS auch die BAfEP untergebracht sein. Schulleiter MMag. Wolfgang Lechner zum Projekt: „Die einzigartige Möglichkeit den Neubau neben dem bestehenden Gebäude zu errichten, stellt einen möglichst reibungslosen Schulbetrieb während der verhältnismäßig kurzen Bauzeit zwischen 2028 und 2030 sicher."
Insgesamt wird die Bildungseinrichtung 25 Klassen für über 600 Tagesschülerinnen und Tageschüler und ca. 100 Abend/Kolleg-Schüler*innen bieten. Der neue Bundesschulcluster wird ein modernes und attraktives wirtschaftliches Ausbildungszentrum. Es werden viele Frei- und Grünflächen entstehen, die den Schüler*innen optimale Lernbedingungen und vielseitige Nutzungsmöglichkeiten für Pausenzeiten bieten.
Bis Herbst 2030 wird der Neubau nach Entwürfen der Wettbewerbssieger WORK SPACE Architekten ZT GmbH das aktuelle Gebäude ersetzen. Der geplante Neubau wird um 25 % weniger Grundfläche benötigen, womit nicht nur eine nachhaltigere Betriebsführung des Gebäudes, sondern auch eine Entsiegelung am Grundstück erfolgt. Darüber hinaus wird es im höchsten „klimaaktiv“-Standard des Bundes, dem Gold-Standard, errichtet. Wesentliche Kriterien dafür sind unter anderem eine hohe Energieeffizienz, die Nutzung erneuerbarer Energieträger und der Einsatz ökologischer Baustoffe. Der neue U-förmige Baukörper mit zwei Obergeschoßen wird im Department-System geplant und ummantelt einen großzügigen und lärmgeschützten Innenhof.
„Der Neubau des Bundesschulclusters ist ein starkes Signal für den Bildungsstandort Liezen. Ich freue mich, dass mit dem modernen und nachhaltigen Neubau eine zukunftsfitte Lernumgebung für die Ausbildung junger Menschen in unserer Region geschaffen wird. Allen Projektbeteiligten wünsche ich eine reibungslose und erfolgreiche Bauzeit,“ so Andrea Heinrich, Bürgermeisterin der Stadt Liezen.

Kreatives Schreiben einmal anders
Am vergangenen Donnerstag hatten wir (die Schülerinnen und Schüler der 1ahk und der 1chk) die besondere Gelegenheit, an einem Workshop zum Thema Kreatives Schreiben teilzunehmen. Geleitet wurde dieser von der jungen Autorin Etumu Schoster aus Leoben. Unter ihrer inspirierenden Anleitung entwickelten wir fantasievolle Geschichten – mit einem besonderen Twist: Die Figuren, Handlungen und Schauplätze stammten jeweils von unterschiedlichen Personen aus der Gruppe. Anfangs waren wir skeptisch, ob dieses ungewöhnliche Konzept aufgehen würde. Doch am Ende überraschten uns die Ergebnisse – kreativ, spannend und unterhaltsam!
Zusätzlich sammelten wir in Kleingruppen Begriffe und Umschreibungen für verschiedene Emotionen. Diese galt es dann, von den anderen Gruppen erraten zu lassen – eine spielerische und zugleich herausfordernde Übung, um das Gespür für Sprache zu schärfen.
Der Workshop war eine tolle Erfahrung, die uns nicht nur zum Schreiben, sondern auch zum kreativen Denken angeregt hat.

Bewegung und Natur als Wege zu einem gesunden Leben
Die Klassik-Gruppe der 3B setzte mit unserer Partnerschule Volksschule Gröbming zwei großartige Projekte zur Gesundheitsförderung um. Ziel der Projekte war es, bei der "Viability Education" - grob übersetzt: Bildung zur Lebensfähigkeit - zu unterstützen. Damit soll ein Ausgleich zum Schulalltag und zur Digitalisierung geschaffen werden. Zwei Projektgruppen sammelten Ideen, wie sie die Volksschüler*innen in ihrer gesunden Entwicklung unterstützen wollen und entwickelten daraus zwei Projekte. Diese Projekte setzten sie in den letzten beiden Schulwochen mit je einer Klasse der Volksschule Gröbming um.
Gruppe 1 organisierte einen Tag im Freibad Gröbming und förderte die Volksschüler*innen durch Übungsstationen zu Koordination, Denkspielen und Teamaufgaben. Gruppe 2 widmete sich dem Thema Natur und führte die Kinder in fünf Stationen wieder näher an Sinneswahrnehmungen in der Natur und den Umgang mit Naturmaterialien heran.
Beide Tage brachten einen wunderbaren Austausch zwischen jungen Erwachsenen und Kindern. Unsere Schüler*innen wurden selbst zu Organisatoren, Auskunftspersonen und Lehrpersonen und konnten in diesem Projekte eigenverantwortlich als Team tätig werden.
Alle beteiligten Schüler*innen konnten dabei ihre Kompetenzen für lebensorientiertes Lernen stärken. Das unterstreicht den Anspruch von Schule, die Kinder und Jugendlichen auf ein erfolgreiches und gesundes Leben vorzubereiten.
Wir bedanken uns herzlich bei der Volksschule Gröbming für die ausgezeichnete Zusammenarbeit!

Im Rahmen des Unterrichtsfaches „International Business Communication“ entwickelten wir, die Schüler und Schülerinnen der 3BHAK, fünf Personas mit unterschiedlichen Bedürfnissen und visualisierten mithilfe von KI-generierten Bildern ihren typischen Einkaufstag im Eli Liezen. Beim Ideenfindungsprozess haben wir uns keine Grenzen gesetzt und sehr groß gedacht. Wir machten uns Gedanken über zukünftige Trends und Entwicklungen in der Handelsbranche und erstellten darauf basierend mögliche Vorhersagen und Angebote für das Shoppingerlebnis im Jahr 2035.
Unsere Erkenntnisse verpackten wir in einer Power Point-Präsentation, in der wir sowohl unsere erdachten Personen als auch neuartige Technologien und Möglichkeiten miteinfließen ließen.
Anschließend bekamen wir die Gelegenheit, unsere Vorstellungen mit der Centerleitung des Elis sowie bei der Jugendausschusssitzung des Stadtgemeinderates Liezen zu teilen. Bei beiden Präsentationen entstanden spannende Diskussionen und wir durften den Meinungen unserer Zuhörerinnen und Zuhörer lauschen.
Wir waren überaus erfreut über das viele positive Feedback und sind sehr dankbar, dass wir unsere Erkenntnisse vor einem solchen Publikum vorzeigen durften. Zudem sind wir bereits neugierig und gespannt, ob einige unserer Visionen vielleicht schon bald umgesetzt werden.

Absolventenverabschiedung
Am Freitag, dem 13. Juni, fand in der Aula des Bundesschulzentrums Liezen eine feierliche Veranstaltung statt, bei der die diesjährigen Absolvent*innen verabschiedet wurden. Schulleiter MMag. Wolfgang Lechner, hieß die zahlreich erschienenen Gäste herzlich willkommen und präsentierte nach einer Trauerminute für die Opfer der Amoktat in Graz stolz die Ergebnisse der diesjährigen Maturaprüfungen der Handelsakademie sowie der Abschlussprüfungen der Handelsschule. Er lobte die Leistungen der ehemaligen Schüler*innen und zeigte sich äußerst zufrieden darüber, wie gut sie auf die Prüfungen vorbereitet worden waren.
Bezirkshauptmann-Stellvertreterin Mag. Elisabeth Haarmann und Herr Albert Krug, der erste Vizebürgermeister der Stadtgemeinde Liezen richteten danach einige Grußworte an die Anwesenden. Im Anschluss daran folgte die Zeugnisüberreichung durch die Klassenvorständ*innen, moderiert von Prof. Helmut Czadilek.
Während der Dankesreden der Vertreter*innen der Abschlussklassen machte sich in den Reihen der frisch gebackenen Absolvent*innen leichte Wehmut bemerkbar. Nach der gemeinsam gesungenen Bundeshymne wurde zu einem Buffet geladen, welches großzügig von der Stadtgemeinde Liezen gesponsert worden war.
Die Absolvent*innenverabschiedung war ein gelungener und bewegender Abschluss für die diesjährigen Maturant*innen und Handelsschulabgänger*innen. Wir gratulieren herzlich zu ihren Erfolgen und wünschen alles Gute für ihre zukünftigen Herausforderungen!
Mehr Bilder finden Sie unter diesem Link.