Aktuelles aus der HAK Liezen

Erfolg beim digBiz Award
Ein sensationeller Erfolg gelang vier Schülern unserer Digital Business HAK beim diesjährigen digBiz Award in St. Johann im Pongau. Christoph, Felix, Jonathan und Simon aus der 5AHK sicherten sich mit ihrem innovativen Projekt den ersten Platz in der Königskategorie „Beste Programmierung“. Ihr ausgezeichnetes Werk: ein selbst entworfenes Balance Board mit 3D-gedruckten Wechselplatten, moderner Sensorik und eigens entwickelter Spiele-Software. Wer darauf balanciert, steuert eine animierte Figur über eine virtuelle Slackline – aber Achtung: Gleichgewicht ist Pflicht, sonst stürzt die Figur ab.
Die hochkarätige Fachjury aus Wirtschaft und Informatik zeigte sich beeindruckt von der kreativen Verbindung aus Technik, Design und Programmierung. In der Kategorie „Beste Programmierung“ traten 20 Schulstandorte mit durchgehend starken Projekten an – doch die Schüler der HAK Liezen setzten sich durch.
Stolz gratulierten Schulleiter Wolfgang Lechner und Klassenvorstand Klaus Zettler dem erfolgreichen Team. Auch die Schülerinnen und Schüler des 4. Jahrgangs fieberten mit und hoffen nun auf eine ähnlich erfolgreiche Teilnahme im nächsten Jahr.
Ein starkes Zeichen für den Innovationsgeist an der Digital Business HAK Liezen!

Tolle Leistungen in Kaindorf
In der Vorwoche fand in der HTBLA Kaindorf ein spannendes und hart umkämpftes Schul-Volleyball-Turnier statt. Die besten Oberstufen-Mannschaften aus der ganzen Steiermark waren dabei vertreten. Besonders erfolgreich schnitten die Teams der BHAK Liezen ab, die sich beide den zweiten Platz erkämpften. Die Damenmannschaft zeigte von Anfang an eine starke Leistung und setzte sich in der Vorrunde souverän gegen die Teams des BRG Stainach und der HTBLA Kaindorf durch. Im Finale wartete das Team des BORG Monsbergergasse, das sich in einem intensiven, spannungsgeladenen Spiel als der verdiente Sieger durchsetzte.
„Wir sind stolz auf unsere Leistung. Der zweite Platz ist ein großartiges Ergebnis für uns“, meinte eine der Spielerinnen nach dem Spiel.
Auch die Herrenmannschaft zeigte im Turnierverlauf ihr Können. Nach einem überzeugenden Sieg gegen die HTBLA Kaindorf 2 sowie die HAK Leibnitz, stand die Mannschaft im Finale, wo sie sich der HTBLA Kaindorf 1 geschlagen geben musste. „Leider war heute etwas Pech dabei, aber beim nächsten Mal wollen wir noch stärker auftreten“, sagte einer unserer Jungs nach dem spannenden Turnier.

Schul-Volleyballturnier
Auch in diesem Jahr fand am Ende des ersten Semesters unser traditionelles Schul-Volleyballturnier statt. Wie jedes Jahr wurde um jeden Ball gekämpft und es ging hart aber immer fair zur Sache. Nach den Vorrundenspielen qualifizierten sich die 2HAS, 3C, 4A und 5C für den Finaltag. Die meisten Matches verliefen überaus knapp und am Ende setzte sich der Vorjahressieger 5C im Finale gegen die 4A durch. Ein Highlight war sicherlich der Einzug der Lehrermannschaft für das abschließende Match gegen die Siegermannschaft. Diesmal gab es eine Tanzeinlage, verkleidet als Men in Black. Danke an Julian Bauer aus der 3A, der wieder viele Fotos gemacht hat, von denen einige unter diesem Link verfügbar sind!

Politikwerkstatt im Landhaus Graz
Kürzlich erhielten einige Schüler*innen der vierten Jahrgänge die Chance, an der Politikwerkstatt im Grazer Landhaus teilzunehmen. Diese Initiative der Landesregierung verfolgt das Ziel, den Landtag für Jugendliche aus der gesamten Steiermark greifbar und erlebbar zu machen. Der „Landtag zum Anfassen“ startete mit einem Rundgang durch das historische Landhaus und Begegnungen mit Landesräten sowie deren Mitarbeiter*innen. Dabei bekamen die Teilnehmenden spannende Einblicke in den Arbeitsalltag der politischen Büros.
In anschließenden Informationsrunden erfuhren die Schüler*innen aus Liezen, wie Gesetze entstehen und welche Aufgaben die einzelnen Akteurinnen im Landtag übernehmen. Den Abschluss bildete eine Diskussionsrunde mit Abgeordneten des steirischen Landtags. Dort konnten die Jugendlichen zuvor gemeinsam erarbeitete Fragen direkt an Vertreter*innen aller Parteien richten.
In der anschließenden Reflexionsrunde waren sich die jungen Teilnehmer*innen einig: Der Vormittag war spannend, informativ und sehr abwechslungsreich. Besonders beeindruckt waren sie von der Möglichkeit, sich aktiv einzubringen und mehrere Landespolitikerinnen persönlich kennenzulernen.

Einblick in die Kommunalpolitik
Knapp 30 Schüler*innen unserer Schule nutzten kürzlich die Chance, Politik hautnah zu erleben und ihre Anliegen persönlich mit politischen Entscheidungsträger*innen zu diskutieren. Bei den "Mitmischen Politikwerkstätten" im Rathaus Liezen setzten sie sich intensiv mit kommunalpolitischen Themen auseinander und erhielten spannende Einblicke in politische Entscheidungsprozesse. Die Workshops fanden im Rahmen des Projekts „Alt genug – deine Stimme zählt!“ des Landes Steiermark statt, das Jugendlichen anlässlich der Landtags- und Gemeinderatswahlen vielfältige Möglichkeiten zur aktiven politischen Mitbestimmung bietet. Moderiert wurden die Veranstaltungen von beteiligung.st, der steirischen Fachstelle für Kinder-, Jugend- und Bürger*innenbeteiligung.
Zum Auftakt besuchten die Jugendlichen das Bürgerservice und die Stadtamtsdirektion, um die Abläufe der Stadtverwaltung kennenzulernen und mehr über die Aufgaben der Bürgermeisterin zu erfahren. Anschließend vertieften sie ihr Wissen in einem interaktiven Stationenbetrieb zu Themen wie Stadtregierung, Rechtsordnung in Österreich und Wahlen.
Den Höhepunkt der Politikwerkstatt bildete eine Gesprächsrunde mit Vertreter*innen aller im Gemeinderat vertretenen Parteien. Die Jugendlichen hatten hier die Gelegenheit, ihre Fragen direkt an die Politik zu richten und eigene Anliegen einzubringen. Diskutiert wurden unter anderem das Nachtleben in Liezen, der öffentliche Verkehr sowie Pläne und Visionen für die Stadt. Besonders großes Interesse zeigten die Teilnehmenden an der Idee eines konsumfreien Treffpunkts für Jugendliche. Die Bürgermeisterin griff diesen Vorschlag auf und kündigte an, mit einer Arbeitsgruppe aus Jugendlichen an der Umsetzung zu arbeiten.
„Ich fand es spannend, die unterschiedlichen Ansichten der Politiker zu hören und kann mir jetzt viel besser vorstellen, wie der Gemeinderat arbeitet“, resümierte Sina, Schülerin der HAK Liezen.
Die Politikwerkstätten in Liezen haben gezeigt, wie wertvoll der direkte Austausch zwischen Jugendlichen und politischen Entscheidungsträger:innen ist. Das Projekt „Alt genug – deine Stimme zählt!“ vermittelt nicht nur politisches Wissen, sondern gibt jungen Menschen die Möglichkeit, aktiv an der Gestaltung ihrer Stadt mitzuwirken – ein wichtiger Schritt hin zu mehr Jugendbeteiligung in der Kommunalpolitik.

Exkursion nach Mauthausen
Am 7.2.2025 unternahmen die 4BHK, die 4CHK, die 2AHK und einige Schüler*innen der 3HAS und der 4AHK mit den Lehrern Prof. Christoph Huber und Prof. Thomas Hübler eine Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Mauthausen. Dort erfuhren die Jugendlichen, was die aus unterschiedlichen Gründen gefangen gehaltenen und völlig ihrer Würde beraubten Menschen in diesem Lager erwartete. Dass das nationalsozialistische Unrechtsregime Menschen unter anderem aufgrund ihrer Herkunft oder Religion verfolgte und massenhaft tötete, war den Schüler*innen vom Geschichtsunterricht her zwar schon bewusst, aber so einen Ort selbst zu besuchen, ist doch besonders lehrreich.
Viele erschütternde Einzelheiten waren überraschend und kaum zu begreifen. Wir erfuhren unter anderem, dass etwa die SS-Mannschaften in ihrer Freizeit auf dem Lagergelände Fußball spielten und dabei gegen teils heute noch bestehende Fußballclubs antraten, und das auch noch vor Zuschauern aus der Bevölkerung Mauthausens und der umliegenden Orte. Dass der Löschteich den Wachmannschaften als Schwimmbad diente, war für viele ebenfalls ein schockierender Aspekt. Es stellten sich im Anschluss viele Fragen wie diejenige, was die Menschen aus der näheren Umgebung des Lagers damals gewusst haben, warum kaum jemand etwas zu sagen wagte usw., die sicherlich oft in der nicht wirklich zu beantwortenden Frage an sich selbst mündeten: „Wie hätte ich mich damals verhalten?“
Die Schülerinnen und Schüler, die – wie überall in Österreich – teils aus anderen Ländern stammen, interessierten sich auch sehr für die Denkmäler, welche Regierungen aus ganz Europa und darüber hinaus haben aufstellen lassen, um an ihre im Lager Mauthausen getöteten Bürger zu erinnern. Was man für unsere Zeit aus der Geschichte des Lagers lernen kann, ist, dass sich so etwas nicht wiederholen darf und gegenseitige Toleranz unabdingbar für ein gedeihliches Zusammenleben in Österreich ist.

Blutspendeaktion am BSCL Liezen
Am Montag, dem 31.03.2025 fand an unserer Schule eine erfolgreiche Blutspendeaktion statt, die mit großem Engagement durchgeführt wurde. Die Aktion wurde vom Österreichischen Roten Kreuz durchgeführt mit dem Ziel, einen wichtigen Beitrag zur Versorgung mit Blutkonserven zu leisten und das Bewusstsein für die Bedeutung der Blutspende zu schärfen. Schon im Vorfeld der Veranstaltung zeigte sich großes Interesse unter den SchülerInnen, die sich freiwillig zur Teilnahme anmeldeten. Im Vorfeld wurden alle Teilnehmer über gesundheitliche Anforderungen und den Ablauf der Blutspende informiert. Als Gäste durften wir, wie in den letzten Jahren auch BlutspenderInnen der Polizei Liezen an der Schule begrüßen. Teilnehmen durften ausschließlich gesunde SchülerInnen ab dem 18 Lebensjahr.
Dennoch konnten insgesamt 22 Vollblutkonserven erzielt werden, die nun für Menschen in Notfällen oder bei medizinischen Eingriffen verwendet werden.
Die Spendenaktion hat nicht nur die Bedeutung des Blutspendens verdeutlicht, sondern auch den Zusammenhalt und das soziale Engagement unserer Schule gestärkt. Wir möchten uns herzlich bei allen Teilnehmern und dem Team des ÖRK bedanken.
Wir hoffen, dass diese Blutspendeaktion, die bereits seit 15 Jahren an unserer Schule durchgeführt wird, auch in Zukunft viele SchülerInnen dazu inspiriert, Verantwortung zu übernehmen und mit einer Spende Leben zu retten.
Mag. Thomas Kokail

Unsere Schüler*innen "machen Zeitung"
Am Donnerstag, dem 06. März, fuhren frühmorgens zehn Schüler*innen der 2CHK mit Frau Prof. Reisinger nach Graz, um im Rahmen des Projekts „Schüler machen Zeitung“ die „Kleine Zeitung“ im Styria Media Center zu besuchen. Wir bekamen einen guten Einblick in das Zeitungswesen und konnten per Videokonferenz die morgendliche Redaktionssitzung verfolgen. Daran anschließend hatten wir die Gelegenheit, mit einem Mitarbeiter aus dem Bereich Social-Media-Marketing zu sprechen und mehr über die digitale Zeitungswelt zu erfahren. Bevor es zurück nach Liezen ging, genossen wir noch die frühlingshafte Atmosphäre in Graz und ließen den Tag entspannt ausklingen.

Besuch bei unserer spanischen Partnerschule
Wir, die Schüler*innen der 1B, fuhren am Sonntag, dem 2. Februar, mit dem Zug nach Wien-Schwechat. Von dort aus flogen wir mit der Fluggesellschaft Iberia nach Madrid. Nach der Ankunft setzten wir unsere Reise mit dem Bus fort und fuhren vier Stunden nach Alcanices. Dort verbrachten wir die ersten drei Tage mit unserer Partnerschule Aliste. Wir hatten die Gelegenheit, gemeinsam mit den Schüler*innen dort Cremes herzustellen, ein Souvenir mit dem 3D-Drucker zu erstellen und an einer kleinen Führung durch den Ort (inklusive einer Kirchenbesichtigung) teilzunehmen.
Außerdem konnten wir spanische und österreichische Speisen verkosten. An einem Tag kam eine spanische Wirtschaftstreibende an die Schule und erklärte uns etwas über ihre Karriere in Spanisch und Deutsch.
Am Dienstagnachmittag fuhren wir mit dem Bus nach Braganca (Portugal), wo wir die Ortschaft erkundeten. Am Abend ging es zurück in unser Hotel in der Provinz.
Am Mittwoch machten wir uns auf den Weg nach Madrid. Am ersten Tag in Madrid besichtigten wir das Königsschloss. Danach hatten wir die Möglichkeit, die Stadt auf eigene Faust zu erkunden und viele Geschäfte sowie Restaurants zu entdecken. Am nächsten Tag besichtigten wir das Bernabeu-Stadion, und einige von uns kauften im Shop Trikots. Den Nachmittag konnten wir frei gestalten.
Am Freitag checkten wir um 12:00 Uhr aus. Zuvor hatten wir noch die Gelegenheit, mit dem Hop-on-Hop-off-Bus durch die Stadt zu fahren und uns etwas für den Flug zu essen zu besorgen. Danach fuhren wir mit der U-Bahn zum Flughafen und flogen zurück nach Wien. Insgesamt war es eine tolle Woche, die uns allen sehr viel Spaß gemacht hat. Es war spannend, Einblicke in das Leben in Spanien zu bekommen.