3. Tourismus-HAK
wendet sich an jene, die im kaufmännischen Bereich von Tourismusbetrieben und Fremdenverkehrseinrichtungen tätig werden wollen. Laut einer Bedarfsanalyse der Wirtschaftskammer steigt in diesem Bereich die Nachfrage nach qualifizierten Arbeitskräften auch in unserer Region kontinuierlich an. Weiters solltest du für diesen Zweig Freude an der Organisation von Events mitbringen.
Management für Tourismus
Alle Fachbereiche haben einen intensiven Bezug zur Übungsfirma, zur Diplomarbeit im Ausbildungsschwerpunkt, zu Unternehmen, Vereinen und öffentlichen Einrichtungen. Dadurch hast du die Möglichkeit dein erlerntes Wissen in der Praxis unmittelbar anzuwenden und zu erproben.
Ausbildungsziele und Lehrinhalte
- Eventplanung und Durchführung
- Tourismus und Freizeitwirtschaft in Österreich
- Touristische und gästegerechte Angebotserstellung
- Entwicklung von Marketingkonzepten für Tourismusbetriebe und -regionen
- Wirtschaftliche Bedeutung des Tourismus für Österreich
- Sanfter Tourismus und Ökotourismus
- Aktuelle Trends und Herausforderungen im Tourismus
Beispiele zur Umsetzung im Unterricht
- Eventplanung und Durchführung im Team
- Exkursionen zu Tourismusbetrieben oder Fachmessen
- Zusammenarbeit mit regionalen Tourismuseinrichtungen
- Erstellung von Angeboten und Werbekonzepten für touristische Betriebe / Regionen, Gesundheits- Neigungs- Städte- Kulturtourismus, beruflich motivierte Reisen etc.
- Analyse der aktuellen Trends anhand von Medienberichten
- Erarbeitung der Inhalte mittels Arbeitsaufträgen
- Umsetzung der erworbenen Kompetenzen durch Planung, Durchführung und Kontrolle eines selbstgewählten Projektes mit touristischem / wirtschaftlichem Schwerpunkt (Diplomarbeit)
Marketingdiplom
In der Tourismus-HAK hast du im 3. Jahrgang ferner die Möglichkeit durch eine Kooperation zwischen den steirischen Handelsakademien und dem WIFI Steiermark, das Diplom zum/zur Marketingmanager/ Marketingmanagerin zu erwerben. Damit wird dir die Chance geboten, neben fundiertem Grundlagenwissen die wesentlichen Marketinginstrumentarien zu erlernen. Die so erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten in den Bereichen Einführung in das Marketing, Aufbau eines strategisches Marketingkonzeptes, Markenbildung und Markenführung, Umfeld Markt, Leistungs-, Kommunikations-, Distributions- und Kontrahierungspolitik, Marktforschung, Strategisches Marketing, Controlling, Organisation, Kommunikation und Mitarbeiterführung und E-Marketing qualifizieren dich für eine verantwortliche und selbstständige Tätigkeit im Funktionsbereich Marketing.
Damit wirst du:
- ein ganzheitliches Verständnis von Marketing für die Unternehmensführung haben
- dein Marketingwissen für die Praxis vertiefen
- in der Lage sein, ein Marketingkonzept für ein Unternehmen zu erstellen
- die Instrumente des modernen Marketing-Mix und des Online-Marketings kennen und deren Einsatz planen können
- vorbereitet sein, als Führungskraft ein umsetzungsorientiertes Konzept in die Praxis zu bringen
Du wirst im Rahmen des Unterrichts auf die Prüfung vorbereitet. Die Prüfungsfragen werden gemeinsam im Unterricht erarbeitet. Die Vorbereitung auf die externe Prüfung ist kostenlos. Für die externe Prüfung am WIFI ist eine Prüfungsgebühr in Höhe von Euro 190 zu entrichten. Mit diesem Diplom kannst du nicht nur eine wertvolle Zusatzqualifikation für das Berufsleben erwerben. Dir werden außerdem durch das Diplom für ein Studium am CAMPUS 02 (Fachhochschule der Wirtschaft) für die Studienrichtung International Marketing & Sales Management jedenfalls 5 ECTS Punkte angerechnet!